Was kostet eine Wohnung in Hamburg Moorburg und Altenwerder
Doppelhaus oder Reihenhaus in Moorburg und Altenwerder, wann ist die Kapitalanlage klever? Die Steigerungen der Mietkosten in Hamburg Moorburg und Altenwerder spüren wir alle, dabei ist die Entwicklung in den Kiezen ist mitunter sehr unterschiedlich im Verlauf. Wenn Sie ein Objekt in Moorburg und Altenwerder für Ihre Geldanlage suchen, rentiert sich das Kaufen von Eigentumswohnungen in Moorburg und Altenwerder derzeit? Geschichte zum Anfassen, wildes Spaß haben oder ausgiebiges Shoppen mit Freunden, hier lebt der Hamburger gern. In Moorburg und Altenwerder lässt es sich wirklich gut Leben, kreative Stadtteile und versteckte Perlen von Stellingen bis Gut Moor, zählt die deutsche Hansestadt zu den Metropolen. Viele Schulen und multikulturelles Leben und Wohnen. Bauherren stellen sich viele Fragen so wie beispielsweise wie sicher sind Immobilienaktien und ist ein Reihenhaus billiger? Unsere Checkliste für Bewertungen und Notarsuche, mehr zu weiter Kaufen in Hamburg.
Entwicklung in Moorburg und Altenwerder
Quelle: Statistikamt Nord
Wohnungen sind rar, zur Zeit gibt es hier 328 Einheiten. Mit insgesamt – Ärzte hier und – nahe Apotheken ist man gut versorgt. 66 Menschen sind in eine andere Stadt gezogen, dafür kamen im Gegenzug 66 neue Bewohner. Für eine Eigentumswohnung entstehen derzeit Kosten von – Euro pro km². Moorburg und Altenwerder ist 16,7 km² groß, das sind 45 Einwohner pro Quadratkilometer.
Haushalte
- Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner: 754
- Anzahl der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren: 159
- Anteil Kinder und Jugendlicher unter 18 Jahren an der Gesamt-bevölkerung: 21,1
- Anzahl älterer Einwohnerinnen und Einwohner über 64 Jahren: 109
- Anteil älterer Einwohnerinnen und Einwohner über 64 Jahren an der Gesamt-bevölkerung: 14,5
- Anzahl ausländischer Einwohnerinnen und Einwohner: 82
- Anteil ausländischer Einwohnerinnen und Einwohner an der Gesamt-bevölkerung: 10,9
- Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrations-hintergrund: 152
- Anteil der Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrations-hintergrund an der Gesamt-bevölkerung: 20,1
- Anzahl der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren mit Migrations-hintergrund: 39
- Anteil Kinder und Jugendlicher unter 18 Jahren mit Migrations-hintergrund an allen Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren: 24,5
- Anzahl der Haushalte: 391
- Durchschnittliche Anzahl der Personen je Haushalt: 2
- Anzahl der Einpersonen-haushalte: 195
- Anteil der Haushalte, in denen nur eine Person lebt, an allen Haushalten: 49,9
- Anzahl der Haushalte mit Kindern: 84
- Anteil der Haushalte, in denen Kinder leben, an allen Haushalten: 21,5
- Anzahl der Haushalte, in denen Alleinerziehende leben: 28
- Anteil der Haushalte, in denen Alleinerziehende leben, an allen Haushalten mit Kindern: 33,3
- Fläche in km²: 16,7
- Einwohnerinnen und Einwohner je km²: 45
Bevölkerungsbewegung
- Anzahl der Lebendgeborenen: 7
- Anzahl der Sterbefälle: 5
- Zuzüge über die Stadtteilgrenze im Jahr 2018: 66
- Fortzüge über die Stadtteilgrenze im Jahr 2018: 66
- Differenz der Zuzüge und Fortzüge über die Stadtteilgrenze: –
Sozialstruktur
- Sozial-versicherungs-pflichtig Beschäftigte am Wohnort: –
- Anteil sozial-versicherungs-pflichtig Beschäftigter am Wohnort an den Erwerbsfähigen (15 bis unter 65-Jährige): –
- Anzahl der Arbeitslosen: –
- Anteil der Arbeitslosen an den Erwerbsfähigen (15 bis unter 65-Jährige): –
- Jüngere Arbeitslose im Alter von 15 bis unter 25 Jahren: –
- Anteil jüngerer Arbeitsloser (15 bis unter 25-Jährige) an den jüngeren Erwerbsfähigen (15 bis unter 25-Jährige): –
- Ältere Arbeitslose im Alter von 55 bis unter 65 Jahren: –
- Anteil älterer Arbeitsloser (55 bis unter 65-Jährige) an den älteren Erwerbsfähigen (55 bis unter 65-Jährige): –
- Anzahl der Leistungs-empfängerinnen und Leistungs-empfänger nach SGB II: 81
- Anteil der Leistungs-empfängerinnen und Leistungs-empfänger nach SGB II an der Gesamt-bevölkerung: 10,7
- Anzahl der Leistungs-empfängerinnen und Leistungs-empfänger nach SGB II unter 15 Jahren: 34
- Anteil der Leistungs-empfängerinnen und Leistungs-empfänger nach SGB II unter 15 Jahren an der Bevölkerung unter 15 Jahren: 25,8
- Anzahl der Bedarfs-gemeinschaften nach SGB II: 34
- Grundsicherung im Alter der 65-Jährigen und Älteren: 7
- in % der 65-Jährigen und Älteren: 6,4
Bevölkerungsbewegung
Geburten | 7 |
Sterbefälle | 5 |
Zuzüge | 66 |
Fortzüge | 66 |
Wanderungssaldo | – |
Sozialstruktur
Sozial-versicherungs-pflichtig Beschäftigte | – |
Beschäftigten-quote in % | – |
Arbeitslose | – |
Arbeitslosenanteil in % | – |
Jüngere Arbeitslose | – |
Arbeitslosenanteil Jüngerer in % | – |
Ältere Arbeitslose | – |
Arbeitslosenanteil Älterer in % | – |
Leistungs-empfänger/-innen nach SGB II | 81 |
Anteil der Leistungs-empfänger/-innen nach SGB II in % | 10,7 |
Unter 15-Jährige in Mindestsicherung | 34 |
Anteil der unter 15-Jährigen in Mindestsicherung in % | 25,8 |
Bedarfs-gemeinschaften nach SGB II | 34 |
Grundsicherung im Alter der 65-Jährigen und Älteren | 7 |
in % der 65-Jährigen und Älteren | 6,4 |
Wohnen in Moorburg und Altenwerder
Wohngebäude | 226 |
Wohnungen | 328 |
Bezugsfertige Wohnungen | – |
Wohnungen in Ein- und Zweifamilien-häusern | Moorburg und Altenwerder |
Anteil der Wohnungen in Ein- und Zweifamilien-häusern in % | 73,8 |
Wohnungsgröße in m² | 99,4 |
Wohnfläche je Einwohner/-in in m² | 43,2 |
Sozialwohnungen | – |
Sozialwohnungs-anteil in % | – |
Sozialwohnungen mit Bindungsauslauf bis 2024 | – |
Sozialwohnungen mit Bindungsauslauf bis 2024 in % | – |
Preise für Grundstücke in EUR/m² | 263 |
Preise für Ein- bzw Zwei-familienhäuser in EUR/m² | – |
Preise für Eigentums-wohnungen in EUR/m² | – |
Quelle: Statistische Daten zu den Stadtteilen vom Statistikamt Nord
Leser Tipp: Kapitalanlage Diamanten
Kapitalanlage Diamant? Über Differenzierung zwischen Natur und Synthetik bis Diamantenrausch in Südamerika und Südafrika. Lesen Sie jetzt mehr zu diesen spannenden Thema: Kapitalanlage Diamant
Kaufen und Bauen in Hamburg
Finden Sie hier noch mehr spannende Zahlen und Fakten Hamburger Immobilienmarkt.
Derzeit = Stand heute
Steigerung = bis 2035
Differenz = Erhöhung bis 2035 in Euro
Neubau in Hamburg
Reihenhaus €/m²
Preis | Heute | Steigerung | Netto |
von | 230,00 | 287,48 | 57,48 |
bis | 640,00 | 799,94 | 159,94 |
Schnitt | 370,00 | 462,46 | 92,46 |
Kaufen in Hamburg
Preis für Reihenhäuser in Tausend Euro
Preis | Derzeit | Steigerung | Differenz |
von | 155,00 | 193,73 | 38,73 |
bis | 530,00 | 662,45 | 132,45 |
Schnitt | 285,00 | 356,22 | 71,22 |
Stadtentwicklung Hamburgs Mitte und Vorstadt
Haushalte in Hamburgs Zentrum
Wohnen in der Innenstadt:
Haushalte | heute | 2035 | Differenz |
1 | 959.532 | 1.013.845 | 54.313 |
2 | 525.027 | 506.923 | -18.104 |
3 | 162.939 | 144.835 | -18.104 |
4 | 108.626 | 106.816 | -1.810 |
5+ | 36.209 | 32.588 | -3.621 |
Statistik: Statistische Bundesamt
Datenquelle: empirica / LBS Research
Wie viel Eigentumswohnung können Sie sich in Hamburg leisten? Tipps für Kaufen in Hamburg.
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!